DE · EN Contact · Your Feedback · Imprint · Terms and Conditions · Privacy Policy · Withdrawal · Shipping
To search for specific annual expenditure, such as: Berlin 1930 - Brandenburg 1920-1935 or -1920 Breslau   

Hans-Jürgen Mende · Nicola Vösgen: Der Jüdische Friedhof in Berlin-Weißensee

Ein Wegweiser zu Grab- und Erinnerungsstätten

Hardcover mit 280 Seiten, mit detaillierter Darstellung der Grabfelder. Durchgängig farbig und reich illustriert.

Mit vorliegender Publikation zum Jüdischen Friedhof Weißensee an der Herbert-Baum-Straße werden zum ersten Mal über 3000 Erdbegräbnisse und darin Bestattete sowie hunderte Einzelgräber bedeutender und interessanter Persönlichkeiten in Form einer Dokumentation vorgestellt.

Size: ca. 15.5 x 22.5 cm

Edition: 1. Auflage 2016

Availability: in stock

ISBN: 978-3-86514-217-7

Price: 28,00 Euro

Hans-Jürgen Mende · Nicola Vösgen: Der Jüdische Friedhof in Berlin-Weißensee (Click in preview opens a bigger view)

Pharus-Plan Hans-Jürgen Mende · Nicola Vösgen: Der Jüdische Friedhof in Berlin-Weißensee Umschlag-Cover Pharus Hans Jürgen Mende · Nicola Umschlag-Cover
Pharus-Plan Hans-Jürgen Mende · Nicola Vösgen: Der Jüdische Friedhof in Berlin-Weißensee Beispiel Seite 44 Pharus Hans Jürgen Mende · Nicola Beispiel Seite 44

© Stadtplan Pharus Plan Verlag
Order item:
Number: x

(Price incl. VAT, excl. handling cost)

Der 1880 eröffnete Jüdische Friedhof in Weißensee ist mit 430.000 m² und mit fast 116.000 Bestatteten der größte in Europa. Berlin wurde 1871 Hauptstadt des Deutschen Kaiserreichs und entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einer Metropole von europäischem Rang mit Weltgeltung, zum wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Zentrum Deutschlands.
Tausende der hier bestatteten Frauen und Männer haben bis 1933 auf vielen Gebieten, sei es als Mediziner, Natur- und Geisteswissenschaftler, Kaufmann oder Bankier, Architekt und Bildhauer, Künstler und Schriftsteller, Erfinder und Techniker, Publizist und Politiker zum Ansehen des Landes einen herausragenden Beitrag geleistet.
Die gewachsene soziale Stellung der Juden spiegelte sich auch in den Grabanlagen wider. So besitzt der Jüdische Friedhof in Weißensee mit rund 4.000 Erbbegräbnisanlagen und anderen Grabmalarchitekturen einen künstlerisch bedeutsamen einmaligen Grabmalbestand. Insofern ist er das bedeutendste Geschichts- und Erinnerungsbuch unter den heute noch existierenden über 240 Friedhöfen Berlins.
Dieses Buch versteht sich als Wegweiser zu den Grabstätten und bestatteten Persönlichkeiten.

Loading time [ 50ms ]